
stattgefunden: 11 –– 20 September 2020
Künstlerische Perspektiven auf die Potentiale einer ziel- und funktionslosen städtischen Entwicklung
Fotos
Pressetext und weitere Informationen Rahmenprogramm (PDF)























Der Kunstverein St. Pauli ist eine interdisziplinäre Gruppe aus den Bereichen Kunst, Design, Gartenlandschaftsbau, Soziologie und Architektur, die sich 2006 in Form eines »OffSpaces« der Reeperbahn in St. Pauli gegründet hat. Die Auflösung des Ausstellungsraum im Jahr 2009 sowie die Übereinkunft der Gruppe, dass vor allem im öffentlichen Raum eine Auseinandersetzung mit Kunst notwendig ist, führte seitdem zur Erprobung experimenteller neuer Ausstellungsformen. So wurde 2010 ein Überseecontainer angeschafft, der – zunächst auf dem Fischmarkt in St. Pauli aufgestellt – als Ort für Veranstaltungen diente. Von 2011 bis 2013 ging der Container auf Tour und wurde als Arbeits- und Präsentationsraum für Ausstellungen an verschieden Orten Deutschlands und Europas genutzt. Seit 2016 organisiert der Kunstverein St. Pauli »Parkplatztreffen«, bei denen jeweils mehrere Künstler eingeladen sind, ihre Werke in Autos zu realisieren, die an wechselnden Standorten geparkt sind. Von 2019 bis 2020 realisierte der Kunstverein St. Pauli die künstlerische Intervention »Cage Match« mit mehreren eingeladenen Künstler*innen in der Baustelle am Teehaus in den großen Wallanlagen/Planten un Blomen in Hamburg. Im September 2020 zeigt der Kunstverein die räumliche Intervention „Welt in Teilen“ auf dem Hamburger Heiligengeistfeld.
Kunstverein St. Pauli / Büro
Marktstr. 148
20357 Hamburg
email: info@kunstvereinstpauli.de
Axel Loytved: 0176 240 10 152
Malte Struck: 0175 412 12 41
Franziska Nast: 0176 621 35 670
Kai Kaste
Sebastian Rohrbeck
Tobias Scholz
Christoph Bernecker
Felix Franz
Der Kunstverein St. Pauli übernimmt im September für zwei Wochen das Heiligengeistfeld in Hamburg. Vom 10.–20. September 2020 präsentieren wir das Kunstprojekt WELT IN TEILEN.
Auf einer Fläche von ca. 5.000 qm entsteht unter Mitarbeit von 11 Künstler*innen eine räumliche Intervention.
Aus einer Brache aus Erdhügeln wachsen kristalline Betonstrukturen und provisorische Architekturen empor. Es bilden sich hier und da bunte Pfützen. Versprengt poppen Motorradhelme hinter Wegeleitsystemen auf, die zur scheinbaren Orientierung auf dem organisch gewachsenen Feld dienen. Jodelklänge hallen von Bergattrappen wider, in einem Becken brodeln Algen zu wissenschaftlichen Zwecken. Hinterlassenschaften aus Beton begegnen Geröll spuckender Karosserie. Nachts flirren bunte Lichter eines Vergnügungsviertels über das Gelände. Auf sich bildenden Plattformen, Stellflächen und Bühnen realisieren Künstler*innen ihre Werke in unterschiedlichen Medien und Formaten von installativen Arbeiten bis zur Inszenierung einer Sci-fi-Oper.
Das Heiligengeistfeld ist eine große, öffentliche Fläche im Zentrum des Hamburger Stadtteils St. Pauli. Dreimal im Jahr findet dort der DOM, das größte norddeutsche Volksfest statt. Dazwischen wird die Fläche für unterschiedliche Veranstaltungen aus dem Unterhaltungssektor genutzt, oft aber auch in eine große Baustelle verwandelt, um Kampfmittel des zweiten Weltkriegs zu räumen. Dadurch ergibt sich ein einzigartiges Spannungsfeld zwischen einem Freizeitraum mit einem Überangebot an bunt schillernden, schnelllebigen Attraktionen leichter Unterhaltung und einer Arbeitssituation, in der von der Öffentlichkeit abgegrenzte, aber gut sichtbare, große Erdhaufen und Gräben entstehen, weil die Vergangenheit mit Baggern befragt wird.
Trotz dieser Gegensätze verdeutlichen beide Zustände des großen Platzes „Halden an Zeit und Langeweile, Überfluss und Abfall“ (Annette Wehrmann), die wir in unserer 10-tägigen Intervention thematisieren und ausarbeiten wollen. Was passiert, wenn gewohnte Abläufe und Planbarkeit wegfallen und unterbrochen werden. Wie kann unter diesen Umständen Improvisation und Prozess an Bedeutung gewinnen? Uns interessieren die Potentiale einer ziel- und funktionslosen städtischen Entwicklung.
WELT IN TEILEN
10.09.–20.09.2020
Eröffnung am 10. September 2020 ab 18:00
(bitte mit Voranmeldung unter: info@kunstvereinstpauli.de)
Öffnungszeiten: Mo–Fr von 15–19 Uhr, Sa./So. von 14–20 Uhr
auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg
direkt hinter der U-Bahn St. Pauli
entlang der Glacischaussee
https://goo.gl/maps/BGUVVZiMNL9NuEMj8
Teilnehmende Künstler*innen
Michael Beutler, Balz Isler, Schirin Kretschmann, Philipp Messner, Philipp Modersohn, TiNTiN PATRONE, Manfred Pernice, Signe Pierce, Thomas Rentmeister, Felix Thiele, Andrea Winkler, u.a.
+
Thomas Geiger, prep gúrrugu & survival sissi (mobile ACID Collège), Lars Preisser, Anna-Lena Wenzel + Stadt im Regal + Karen Winzer
aktuelle Informationen: https://www.facebook.com/events/2616631168654892
gefördert durch den Elbkulturfonds Hamburg und die Stiftung Kunstfonds